Die Gremien unserer Pfarrei

Aktueller Bericht des OKR Liebfrauen

Sitzung des Ortskirchenrates Leipzig Lindenau vom 23.01.2023

Hauptthema: Sauberkeit Kirche/ Pfarrhaus:

Die Kirche und das Pfarrhaus werden als schmutzig wahrgenommen wird, Kirche und Pfarrhaus sind Visitenkarte der Pfarrei, es wurde über mögliche Verbesserungen gesprochen.
Derzeitig gibt es nur geringe Putztätigkeit und es stehen nur geringe finanzielle Mittel für Reinigung zur Verfügung.
Neben der Kirchenputzaktion Palmsamstag wird es am WE 17.-19.03.2023 eine Reinigungs-/ Entmüllungsaktion geben. Beginnend mit dem Pfarrsaal einschließlich der Bücher. Hierzu erfolgt eine separate Einladung.
Weiterhin gibt es die Idee, dass die Nutzer der Räumlichkeiten für das saubere Hinterlassen und Reinigen der Räume und WC verantwortlich sein sollten. Dies ist vorerst eine Idee , über die final abgestimmt werden muss. Klärungsbedarf besteht außerdem noch für die turnusmäßige Reinigung der Treppenräume/Flure, Sanitärräume und Kirche sowie der Fenster.
Putzmittel werden ausreichend zentral in der Kammer neben der Gemeindeküche im Untergeschoss bereitgestellt.

Sonstiges/ Rückblick

Die Verteilung der Weihnachtspfarrbriefe erfolgte meist im Familien- und Bekanntenkreis, die Karten für das Feedback zum Pastoralkonzept lagen nicht allen Briefen bei und es gab kaum Rückmeldungen zu diesen Karten, um entsprechende Rückmeldung wird gebeten.

In 2023 soll es wieder ein Adventsliedersingen mit möglichst allen Chören und Gemeinde am 2. Adventsonntag in der Liebfrauenkirche geben.

Die Planungen und Baumaßnahmen am Pfarrhaus sind erst nach Vorlage unseres Pastoralkonzeptes möglich. Damit ist ein Baubeginn vor 2025 nicht zu erwarten. Eine Interimsnutzung wäre gut, jedoch ist noch nichts Realisierbares gefunden worden.

Es gibt den Unfallversicherungsschutz für Haupt- und Ehrenamtliche durch die Berufsgenossenschaft, dafür ist eine entsprechende Schulung nachzuweisen.

Zur Präsenz unserer Gemeinde im Stadtbild ist die Beteiligung an den quartalsweise stattfindenden Spinnereirundgängen mit einer offenen Kirche und offenem Kirchencafé angedacht.
Ebenfalls ist die Mitwirkung unsere Gemeine an den Feierlichkeiten zum 100 jährigen Bestehen der Propstei angefragt, der Termin fällt auf das Wochenende unseres Kirchweihfestes am 17.09.23.

Von Karfreitag bis Karsamstag soll die traditionelle Grabwache wieder stattfinden.

Durch die Sammelaktion für die Defibrillatoren kann das erste Gerät für die Kirche in Böhlitz gekauft werden, das nächste Gerät ist dann für die Liebfrauenkirche.

Im nächsten Sommer beginnt ein neuer Firmkurs.

Nächste Sitzung: 09.03.2023

Zusammensetzung des OKR seit dem 15.11.2020

Aktueller Bericht des OKR St. Martin

OKR-Sitzung vom 8. Februar 2023

am vergangenen Dienstag hat sich der Ortskirchenrat von St. Martin zu seiner zweiten Sitzung in diesem Jahr getroffen. Über folgende Punkte unserer Sitzung möchten wir Sie informieren:

Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass der Kirchweihsonntag so feierlich begangen wurde und dass der Pfarrfasching ein voller Erfolg war. Der Saal war fast ausverkauft und das Programm, das der Elferrat zusammengestellt hat, ist gut angekommen. Bei „Philipp-Neris-Wintermärchen“ sind alle Besucher auf ihre Kosten gekommen: Freunde von Mitmachspielen, Fans von Tanzeinlagen und Liebhaber von Büttenreden. Schön war, dass Aktive aus allen Teilgemeinden von St. Philipp Neri mitgewirkt haben und dass auch einige Besucher der Paulusgemeinde dabei waren.

Für die bevorstehende Fastenzeit hat der Ortskirchenrat bereits einige Pläne: Es soll möglichst an jedem Mittwoch um 19.00 Uhr eine Kreuzwegandacht stattfinden. Wir suchen allerdings noch für zwei Mittwochstermine Freiwillige, die den Kreuzweg gestalten. Wer Interesse hat, kann sich in der Liste im Foyer eintragen. Fest steht bereits, dass Bruder Gotthard an einem Mittwochabend einen Bibliolog durchführt. Falls Sie nicht wissen, was das ist, lassen Sie es sich am Sonntag davor von ihm erklären.

Auch für die Karwoche gibt es erste Eckpunkte. Am Samstag, den 1. April 2023 um 19.00 Uhr ist ein musikalisch umrahmtes Taizé-Gebet in St. Martin geplant und am Tag darauf, knüpfen wir an unsere alte Tradition an, den Palmsonntag gemeinsam mit der Paulusgemeinde zu begehen. Wir werden um 10.00 Uhr hier in St. Martin einen ökumenischen Gottesdienst feiern und unsere Kleinen haben einen gemeinsamen Kindergottesdienst in der Pauluskirche. Am Gründonnerstag ist eine Agape-Feier geplant und am Karfreitag ein Familienkreuzweg.

Ein weiteres Thema der Ortskirchenratssitzung war schließlich der Kirchenputz. An dieser Stelle möchten wir zunächst Herrn Pfau dafür danken, dass er so fleißig unter der Woche bei uns für Ordnung sorgt. Ohne sein stilles ehrenamtliches Engagement sähe es des Öfteren in unseren Räumen nicht gut aus. Einer allein, kommt aber oft nicht weit. Darum wollen wir wieder alle zum gemeinsamen Frühjahrsputz am Samstag, den 1. April 2023 vormittags aufrufen. Mit vereinten Kräften wird viel erreicht. Nähere Informationen zu allen Terminen folgen noch.

Der Ortskirchenrat von St. Martin

Der Ortskirchenrat von St. Martin

Unser Auftrag

Der Ortskirchenrat unserer Gemeinde St. Martin besteht seit dem 15. November 2020 und ist das Nachfolgegremium des ehemaligen Pfarrgemeinderates.

Zusammensetzung des OKR seit dem 15.11.2020

Aktueller Bericht des OKR St. Hedwig

OKR Januar-Sitzung

Protokoll zur Ortskirchenratssitzung St. Hedwig/St. Theresia vom 18.01.2023

Arbeitsschutz – Gast: Herr Czerny
– Ehrenamtler sind bei ihrer Tätigkeit für die Gemeinde (unfall)versichert
– Voraussetzung ist die Schulung durch ein online-Tutorial des Bistums (oder gleichartige Schulung im Betrieb) mit anschließender Unterschrift
– Liste liegt in Sakristei, Herr Cerny schickt Link, Bitte um zeitnahe Abarbeitung
Gespräch über weitere Themen, z.B. Defibrillatoren
Herzlichen Dank für sein Engagement bzgl. der Sitzkissen für die Kirchenbänke!

Rückblick Weihnachtszeit:
– wird als rundum gelungen eingeschätzt: Adventskonzert, Seniorenadvent, Christnacht, Krippenspiel, Silvester, 3 Tage Sternsingen, allzeit musikal. Gestaltung
– die Veranstaltungen und Gottesdienste waren sehr gut besucht
– vielen Dank an alle Organisatoren und Teilnehmende

Bau- und Reparaturvorhaben
Nach der Zustimmung des KV zum eingereichten Invest-Plan muss die Umsetzung geplant und realisiert werden. Die Mitarbeit möglichst vieler Gemeindemitglieder ist gefragt. Zum Arbeitseinsatz am 01.04. sollen Maße genommen und Absprachen zum Bungalow getroffen werden.

Gemeindeausflug / Horburg-Wallfahrt:
– Horburg-Wallfahrt für die gesamt Pfarrei findet am 14. Mai statt, die Vorbereitungen sind angelaufen, Ankündigung im nächsten Pfarrbrief
– Eine zusätzliche Gemeindeausfahrt an einem Sonntag soll es in diesem Jahr nicht geben

Termine
– OKR-Sitzungen: 15.03., 07.06., 30.08., 15.11.
– Dämmerschoppen: 28.01., 04.03., 01.04., 06.05., 03.06., 01.07.
Organisation ist geklärt, am 04.02. nicht wg. Fasching
– Kreuzwegandachten: dienstags 18:00 Uhr in der Fastenzeit, außer Karwoche
– Arbeitseinsatz am 01.04.
– Ökumen. Gottesdienst am Pfingstmontag (29.05.) in Knauthain
– Fronleichnam: am 08.06. auf dem Hauptbahnhof, Organisation durch Caritas
– Sommerkonzert Bürgergesellschaft an einem Freitag im Juli geplant
– Gartenfest: 03.09.
– Ökumen. Grillabend der Räte: wahrscheinlich am 19.06. in Bethanien

Sonstiges
– Kommunion in Gottesdienst wieder zweireihig möglich, Mundkommunion am Ende
– weitere Verwendung „alter“ Ministrantengewänder für Sternsinger
– auf Orgelempore wurden Nahost-Israel-Karte (schlechter Zustand) und Banjo (Eigentümer unbekannt) gefunden – weitere Verwendung noch zu klären
– Diskussion um Umgestaltung Kapelle: wird fast nur als Abstellkammer genutzt, Bänke raus? Abtrennwand zum Tabernakel? – Entscheidung später
– Last, but not least: Aus unterschiedlichen Gründen sind drei OKR-Mitglieder inzwischen leider ausgeschieden. Wir bedanken uns für die bisherige Mitarbeit! In Vorbereitung auf die nächste Wahl im kommenden Jahr sollten wir schon jetzt interessierte Gemeindemitglieder ansprechen.

B. P. für den OKR

Zusammensetzung des OKR seit dem 15.11.2020

Aktueller Bericht des Pfarreirates

Protokoll zur Pfarreiratssitzung am 06. April 2022

1. Begrüßung des neuen Verwaltungsleiters Herrn Paul Czerny in unserer Pfarrei
2. Neuer Pfarreibrief
– In den Kirchen und kirchlichen Orten liegen Pfarreibriefe zum Mitnehmen und Weitergeben
aus
– Freiwillige verteilen Exemplare je nach Möglichkeit
– In Zukunft wird der Pfarreibrief auf Anmeldung verschickt oder auf der Homepage der Pfarrei
einzusehen sein
3. Osterbrote
– Wird es in Lindenau und Grünau nicht geben, Böhlitz organisiert eigene Osterbrote
– Es gibt die Möglichkeit, eigene Osterbrote zum Segnen mitzubringen und diese dann
weiterzugeben
4. Ukrainehilfe
– Bei einem Treffen am 22.3. wurden Vorschläge für Hilfe für Geflüchtete gesammelt
– Familienfrühstück ist bereits angelaufen
– Angebotene Wohnungen in Grünau und Lindenau wurden mit Vertretern der Stadt
besichtigt, Stadt entscheidet über Anmietung
– Caritas Leipzig bietet Beratung für Geflüchtete an, im Caritas –Laden werden Dinge zur
Ausstattung angeboten
– In der Montessori-Schule werden momentan 35 Kinder am Nachmittag betreut, Unterricht
wird von ausgebildeten ukrainischen Müttern übernommen; Mittagessenversorgung wird
über Spenden finanziert
– Fr. Polyak organisiert einen Begegnungstag für Geflüchtete am 24.April
– Am Ostermontag werden Kuchenspenden und Süßigkeiten erbeten, diese werden in die
Aufnahmeeinrichtung gebracht
5. Kirchenmusik
– Es gibt momentan 2 Honorarkräfte (Organist und Chorleitung)
– Die Koordination muss verbessert werden, es gibt bereits eine Excel- Liste
– Die Situation der Kirchenmusik in unserer Pfarrei wird weiter thematisiert und im
Pastoralkonzept bedacht
6. Treffen mit dem Bischof mit Pfarreivertretern
– Findet am 20. Mai statt, Rückmeldung und Erfahrungen nach der Pfarreineugründung
werden gesammelt
– Auch Probleme (fehlendes Personal) sollen von uns ehrlich angesprochen werden
7. Pastoralkonzept
– Der Pfarreirat beschließt einstimmig , eine AG mit der Erarbeitung eines Entwurfes für das
Pastoralkonzept zu beauftragen
– In dieser AG können alle Interessierte der Pfarrei mitwirken, Koordination übernimmt
V.Hruschka
8. Termine:
– Am Sonntag , 22. Mai findet ein Festgottesdienst zum Philipp Neri –Tag um 10.00 Uhr in
St. Martin statt, anschließend gibt es die Möglichkeit zur Begegnung bei einem Mittagsimbiss
(Anfrage an Herrn Dierich)
– Am 9. 7. findet der Bistumsumwelttag auf der Deponie Cröbern statt
– Für die RKW werden noch erwachsene Helfer gesucht.

A.D. für den PR

Unser Auftrag

Der Pfarreirat besteht aus geborenen, aus den von den Ortskirchenräten delegierten und den berufenen Mitgliedern.

Zusammensetzung des Pfarreirates seit dem 01.02.2021

Aktueller Bericht des Kirchenvorstandes

KURZPROTOKOLL VON DER SITZUNG AM 03.03.2022

Fragen an den Kirchenvorstand richten Sie bitte an die Adresse:
kirchenvorstand(at)pfarrei-philipp-neri-leipzig.de


Der Kirchenvorstand hat in der Sitzung am 03.03.2022 folgende Themen behandelt:

• Vorstellung des Verwaltungsleiters Herrn Paul Cerny
• Bericht von der Pfarreiratssitzung am 22.02.2022 und Beratung zur weiteren Zusammenarbeit mit dem Pfarreirat
• Stand Liegenschaftskonzept der Pfarrei
• Veränderungen im Zahlungsverkehr – Handlungsempfehlung des Bistums ab Juni 2022
• Geschenke an Erstkommunionkinder
• Überprüfung der Verträge für Strom, – Gas- und Fernwärmeversorgung in der gesamten Pfarrei
• Laufende Verwaltungsthemen

Zusammensetzung des Kirchenvorstandes seit dem 15.11.2020

Der Kirchenvorstand informiert!

Der Kirchenvorstand besteht aus sieben Mitgliedern

Name: Vorname: Funktion: Zuständigkeiten im Amt:
Glombitz Andrzej Pfarrer, Vorsitzender des KV
Träger der Gesamtverantwortung
Vertreter der Pfarrei im Bistum
Träger der Gesamtverantwortung
Albrecht Werner Mitglied des KV Rechnungswesen, Planung, Buchführung
Bassl Irmfried Mitglied des KV IT und Finanzen
Breuer Peter Mitglied des KV Personalangelegenheiten, Immobilien
Kochalski Peter 2. Stellvertreter des Vorsitzenden IT, Immobilien
Lamm Eveline 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden Personalangelegenheiten, Finanzen,
Protokoll- und Beschlussbuch
Tutte Stephan Mitglied des KV Beziehungspflege zu Stadt-Leipzig und Bistum
Vertragswesen, Nachhaltigkeit

 


Der Kirchenvorstand erfüllt vielfältige Aufgaben für die Pfarrei

• Führung der wirtschaftlichen Geschäfte der Pfarrei (Auf- und Feststellung des jährlichen Wirtschaftsplans, der Jahresrechnung, der Gewinn- und Verlustrechnung, des Investitionsplans)
• Verantwortung für korrekte Durchführung der Buchhaltung inklusive notwendiger Anweisungen von Rechnungen und Prüfungen der bearbeiteten Vorgänge
• Verantwortung für Personalangelegenheiten wie Stellenplan, Anstellung und Vertragsänderungen
• Aufnahme, Durchführung und Überwachung aller Bauvorhaben, Reparaturvorhaben, Investitionen und dazu notwendiger Verträge
• Erstellung und Nachhaltung eines Liegenschaftskonzepts
• Abschluss und Kündigung von notwendigen Versorgungsverträgen für alle Liegenschaften
• Prüfung der vorgeschriebenen Registratur- und Archivierungsarbeiten
• Verwaltung des Vermögens der Pfarrei, Ausübung von Bankenvollmachten
• Durchführung von Sitzungen mindestens 4 x jährlich und 1 x jährlich mit Pfarreirat
• Dokumentation aller Sitzungsergebnisse im Protokollbuch
• Dokumentation aller Beschlüsse im Beschlussbuch
• Erlass von Gebührenordnungen und Hausordnungen
• Verantwortung für alle Geschäfte der in der Trägerschaft befindlichen Kitas
• Berichts- und Genehmigungspflicht gegenüber dem Bistum
• Beziehungspflege zu Pfarreirat, anderen Pfarreien und der Stadt Leipzig


Der Kirchenvorstand hat Gesetze und Verordnungen zu beachten

• Alle Gesetze und Verordnungen der BRD in der jeweils geltenden Fassung (weltliche Gesetzgebung)
• Bürgerliches Gesetzbuch
• Alle Gesetze und Verordnungen im Handelsrecht, Steuerrecht
• Vertragsrechtsgesetze
• Gesetze und Verordnungen für Bankgeschäfte und Immobilien
• usw.

• Gesetze und Verordnungen des Bistums Dresden-Meißen in der jeweils geltenden Fassung (kirchliche Gesetzgebung)
• Pfarreiverwaltungsgesetz des Bistums Dresden-Meißen
• Barkassenordnung
• Anlageordnung für Bankgeschäfte
• Bauordnung
• Richtlinie zur Durchführung von Jahresabschlüssen, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanzierung und Planung
• Kirchliche Dienstvertragsordnung
• usw.


Der Kirchenvorstand hat sich für seine Arbeit Grundsätze gegeben

1. Die Mitglieder des KV üben ihr Amt mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Kaufmannes aus.
2. Sie haben insbesondere darüber zu wachen, dass das ihrer Sorge anvertraute Vermögen der Pfarrei zweckgemäß und wirtschaftlich verwendet wird.
3. Über ihnen bekannt gewordene Angelegenheiten insbesondere im Hinblick auf Personalangelegenheiten, das Steuergeheimnis (§ 30 AO), das kirchliche Meldewesen und den Datenschutz haben die Mitglieder des KV Verschwiegenheit zu bewahren. Dies gilt auch über die Amtszeit hinaus.
4. Der Vorsitzende des KV führt die Korrespondenz des KV.
5. Sämtliche Verhandlungen mit Dritten sind unter Beachtung des Vier-Augen-Prinzips vom Vorsitzenden des KV und einem weiteren Mitglied des KV zu führen.
6. Schriftverkehr mit rechtserheblichen Erklärungen bedarf der Unterschrift des Vorsitzenden und eines weiteren Mitglieds des KV.
7. In Angelegenheiten der Verwaltung und Vertretung, insbesondere bei rechtserheblichen Erklärungen, bedarf es außer bei Geschäften der laufenden Verwaltung der Beratung und Beschlussfassung durch die Mitglieder des KV.
8. Die Genehmigungspflichten gemäß § 47 des Gesetzes der Pfarreien im Bistum Dresden-Meißen sind durch den KV einzuhalten.


Dem Kirchenvorstand ist in 2022 Folgendes wichtig

• Förderung der Zusammenarbeit mit dem Pfarreirat
• Förderung des Zusammenhalts aller Gemeinden in unserer Pfarrei
• Information der Mitglieder der Pfarrei über die Arbeit des Kirchenvorstands nach Sitzungen
• Anstellung eines Verwaltungsleiters für die Pfarrei
• Fertigstellung des Liegenschaftskonzepts unserer Pfarrei und Genehmigung durch das Bistum
• Vorbereitung der Sanierung des Pfarrhauses (Karl-Heine-Straße 110)